Grund- & Mittelschule Pförring
Die Schule an der Oberhartheimer Straße konnte 1970 unter dem damaligen Rektor Anton Mödl ihrer Bestimmung übergeben werden. In der modernen Schulanlage standen neben Klassenzimmern auch eine Turnhalle sowie Fachräume zur Verfügung. 1978 kam eine großzügig gestaltete Freisportanlage dazu. Zum Schulverband gehören der Markt Pförring sowie die Gemeinden Oberdolling und Mindelstetten (nur MS). Das Einzugsgebiet des Schulsprengels umfasst etwa 4000 Einwohner.
Anschrift
Grund- & Mittelschule Pförring
Susan Bischoff, Rektorin
Oberhartheimer Str. 2
85104 Pförring
Downloads
- Krankheitsanzeige Schüler
- Antrag Unterrichtsbefreiung
- Antrag auf Teilnahme am Ethikunterricht
- Antrag auf Teilnahme am Religionsunterricht
- Angebote für Schulen 2020-2021
- Hilfsangebote bei Depressionen
- Hilfsangebote bei Depressionen vom Schulamt
- Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler
- Beratungsangebot_Jugendliche-2021
- Beratungsangebot_Eltern-2021
Wissenswertes und Nützliches
Informationen zur Einschulung für das Schuljahr 2021/22
Zum DokumentSchulfamilie
Über die Schaltfläche unterhalb erhalten Sie einen Überblick über die Lehrkräfte und das Personal an unserer Grund- und Mittelschule.
Termine
Nachfolgend die wichtigsten Termine auf einen Blick. Den Beginn und das Ende der Ferien können Sie über den nachfolgenden Link einsehen:
Schulferien Bayern (externer Link)
Schuleinschreibung & Prüfungen (externer Link)
Schulpsychologin
Lehrerin und Schulpsychologin / MS Lenting
Frau Sandra Schartner
An der GMS Pförring:
jeden Freitag von 11.30 bis 12.15
Tel.: 08403 / 93991-14
Fax: 08403 / 93991-23
Email: sandra.schartner@schulamt-eichstaett.de
Schulpsychologen arbeiten…
…mit einzelnen Klienten:
- Beratung bei Lern- und Leistungsstörungen (z. B. Teilleistungsstörungen, Motivationsprobleme, Arbeitsverhalten)
- spezielle Schullaufbahnentscheidungen (z. B. besondere Förderbedürfnisse oder Begabungen)
- bei akuten Krisen (z. B. plötzlicher Leistungsabfall oder Schulverweigerung, Selbstaggression)
- Unterstützung des Lehrers (z. B. bei Disziplinproblemen, Konflikten mit Eltern)
…mit Gruppen:
- Gesprächskreise und Arbeitsgruppen mit Schülern, Klassen und/oder Eltern (z. B. Lernen lernen,
- Entwicklungskonflikte, soziale Spannungen in der Klasse)
- Fortbildung und Supervision für Lehrerinnen und Lehrer (z. B. zur Zusammenarbeit im Kollegium, zur Unterstützung der Professionalität)
…im System Schule:
- Mitwirkung bei pädagogischen Konferenzen (z. B. zu den Themen Schulklima, Gewalt an Schulen, Leistungsbewertung)
- Beratung von Schulleitung und Schulverwaltung (z. B. Personalführung, Konferenzgestaltung)
- Mitwirkung bei Schulversuchen, Koordinationsaufgaben und Schulentwicklung
Quelle: http://www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/bayern/was_ist_schulberatung/index_05188.asp
Leitfaden & Regeln
Eine wichtige Basis für ein gelungenes Miteinander ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich die Schüler wohlfühlen und sich gegenseitig wertschätzen. Dafür hat die Grund- und die Mittelschule Regeln erarbeitet, die wir nachfolgend als Download anbieten
Hausordnung Grund- & Mittelschule Pförring (Download)
Wertehaus (Download)
Das ist unser Wertehaus. In jedem unserer Klassenzimmer hängt es und monatlich wird eine der Regeln zum “Motto des Monats” ausgewählt und genauer unter die Lupe genommen.
